Alkohol- und Drogentests am Arbeitsplatz
Alkohol- und Drogenuntersuchungen am Arbeitsplatz, auch Workplace Drug Testing genannt, gewinnen in letzter Zeit mehr und mehr an Bedeutung. Dabei geht es nicht vorrangig um die Einführung einer regelmäßigen, verdachtsunabhängigen Testung, an welcher die gesamte Belegschaft eines Unternehmens teilnehmen muss (random on-site testing), vielmehr spielt ein Drogentest am Arbeitsplatz bei Einstellungsuntersuchungen (pre employment testing), besonders aber im Verdachtsfall oder bei Betriebsunfällen (post incident testing) zunehmend eine Rolle. Der Arbeitgeber hat bei Auffälligkeiten bzw. Unregelmäßigkeiten die Pflicht und Verantwortung, die Sicherheit am Arbeitsplatz für alle seine Mitarbeiter zu gewährleisten und zu überprüfen.
Besonders in Branchen mit sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichen bzw. bei Berufen mit erhöhtem Unfallrisiko (z. B. Berufskraftfahrer, Stapler- und Kranfahrer, Flug- und Schiffspersonal, Mitarbeiter in der Petrochemie o. a. Bereiche der chemischen Industrie) können Drogen- oder Alkoholtests am Arbeitsplatz erforderlich sein. Aber auch die Kontrolluntersuchungen (follow up testing) von ehemals suchtkranken Mitarbeitern, welche wieder ins Berufsleben integriert werden, zählt in das Fachgebiet der Drogenuntersuchung am Arbeitsplatz. Die Auswahl des geeigneten Untersuchungsmaterials (z. B. Speichel) für ein Drogen-Screening hängt von der jeweiligen Fragestellung ab.